Bahn-Express

Betonwaren und Plattenwerke, Am Bornbruch 10, 64546 Mörfelden-Walldorf

03.04.2007/ sm/ Es gibt hier eine eine (fast) vollautomatische elektrische Bahn in 600 mm Spurweite. Die Bahn belädt auf der vom Zaun nicht sichtbaren Seite des Werkes 12 röhrenförmige Brennöfen mit den Rohlingen, die auf der anderen Seite wieder heraus gezogen werden. Von Außen ist nur die Seite zu sehen, wo die fertigen Steine aus den Öfen herausgezogen werden. Die elektrische 'Lok' zieht zunächst an einem Drahtseil, welches von einem Arbeiter zwischen 'Lok' und Loren gekuppelt wird, die einzelnen zweiachsigen Loren aus den Öfen. Das Drahtseil vermutlich deswegen, weil die 'Lok' wohl nicht zu nah an die heißen Ofen heranfahren soll. Zur Zugkraftunterstützung kann hier ein zweites Drahtseil von einem Seilzug an der Rückseite der 'Lok' an der Schiebebühne befestigt werden. Sie werden dann ein paar Meter vor den Brennöfen zum Abkühlen abgestellt, und nach der Abkühlung von der 'Lok' im 3-er-Pak auf eine Schiebebühne gezogen. Dabei kommt dann kein Drahtseil mehr zum Einsatz, sondern die 'Lok' fährt mit einem langen Ausleger unter die Loren, klappt einen Haken hoch, und nimmt so drei Loren mit auf die Schiebebühne. Das Ziehen der abgekühlten drei Loren von den Gleisen auf die Schiebebühne allerdings erfolgt rein per Adhesion. Die Schiebebühne fährt dann vor Gleis 1 bzw. 2 (auf den Fotos ganz links), von der die Loren wieder in das Werk geschoben werden. Die Lok ist so kräftig, dass sie so viele Loren schieben kann, wie das Gleis lang ist. Allerdings hat sie dabei Reibungsunterstützung durch zwei Zahnstangen zwischen den Gleisen auf der Schiebebühne. Die Gleise 1 und 2, wo die Anlage die abgekühlten Loren hin bringt, sind zweispurig, das heist zwischen den 600 mm Gleisen befinden sich mittig nochmals Gleise mit einer geschätzten Spurweite von 400 mm. Auf diesen 400 mm Schienen fahren kleine per Seilzug gezogene Rollböcke unter den Loren hindurch, die sich an den Loren festhaken können, und sie so wieder in die Werkshalle ziehen, wo die Steine weiter verarbeitet werden. Ich vermute, dass sich eine ähnliche Anlage auch auf der anderen Seite der Brennöfen befindet.

Über den Hersteller der Anlage konnte ich nichts rausfinden.


Betonwaren und Plattenwerke: Die elektrische Bahn zum Beschicken der Brennöfen. (Fotos: 03.04.2007, Stefan Matthäus)

 


© Info von Stefan Matthäus